1. Heimat mit Zukunft – Lebensqualität ist spitze
Viele Traditionen und Bräuche, ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement und einen starken Gemeinsinn haben wir uns bewahrt. Gleichzeitig sind die Lebensbedingungen im Landkreis Germersheim so gut wie nie zuvor. Inmitten einer abwechslungsreichen, schutzwürdigen und intakten Natur- und Kulturlandschaft findet man hervorragende Möglichkeiten des Wohnens, der Naherholung, des Arbeitens, der gesundheitlichen Versorgung und der Freizeitgestaltung. Die Bewahrung der Schöpfung ist für uns weiterhin ein Kernanliegen. Umweltschutz und starke Wirtschaft sind bei uns keine Gegensätze. Die Nahversorgung ist gut. Erstklassige Regionalprodukte werden angeboten. Erreichbarkeit, Vielfalt und Qualität sind Markenzeichen des Landkreises Germersheim.
Die Menschen fühlen sich sicher und geborgen. Leben und Arbeiten im Landkreis Germersheim ist für so viele Menschen attraktiv, dass die Bevölkerungszahl trotz allgemeiner demografischer Veränderungen in den vergangenen Jahren stabil geblieben ist. Das Miteinander unterschiedlicher Kulturen ist geprägt von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung.
2. Starke Wirtschaft, die den Menschen zugute kommt
Der Landkreis Germersheim ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen in der Mitte Europas mit hervorragenden Arbeitsplatzangeboten. Unternehmen wertschätzen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies wiederum ist einer der Erfolgsfaktoren unserer Region im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Die Unternehmen sind gut miteinander vernetzt und nutzen Synergien, die sich innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar, der Technologieregion Karlsruhe, des Eurodistricts Regio Pamina sowie im sonstigen Oberrheingebiet ergeben. Neue Technologien haben im Landkreis ihren Platz gefunden. Der Landkreis ist überdurchschnittlich stark im produzierenden Gewerbe. Neue, wohnortnahe Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren insbesondere im Dienstleistungsbereich, etwa im Gesundheits-, Wellness- und Pflegebereich, entstanden.
Auch der Tourismus hat sich positiv entwickelt. Die ärztliche Versorgung ist flächendeckend gut. Der Bereich der Gesundheitsvorsorge hat sich stark entwickelt. Der Landkreis nutzt sein Potenzial zur regenerativen Energieerzeugung umwelt- und menschenverträglich. Die Südpfalz präsentiert sich nach außen gemeinsam und realisiert somit erhebliche Synergien.
3. Hervorragende Bildung und Ausbildung
Unsere Kinder und Jugendlichen haben beste Bildungs- und Ausbildungschancen. Unser Lernangebot ist breit und wohnortnah. Flächendeckend wird Ganztagsbetreuung angeboten. Zahlreiche Angebote, hervorragende, qualifizierte Bildungsabschlüsse zu erlangen, bestehen. Unterschiedliche Abschlüsse verdienen die gleiche Wertschätzung und werden in gleicher Weise gefördert. Im Landkreis gibt es umfassende Fördermaßnahmen, um möglichst jeden Schüler zu einem Abschluss zu bringen. Wir legen im Landkreis Germersheim ein großes Augenmerk auf die Vermittlung von Grundkompetenzen und Werten. Die Berufsbildende Schule erbringt zusammen mit den Betrieben nachhaltige Leistungen im Bereich der dualen Ausbildung. Menschen, die mit handwerklichen Berufen oder mit Pflegedienstleistungen ihren Lebensunterhalt verdienen, haben in den vergangenen Jahren eine größere gesellschaftliche Anerkennung erfahren.
Neben den bisherigen Bildungs- und Wissenschaftsstandorten hat sich als weiterer Schwerpunktbereich die naturwissenschaftlich-technische Bildung etabliert. Die Kontakte zwischen den Hochschulstandorten in der Region, den Schulen, den Unternehmen sowie den Jugendlichen wurden deutlich intensiviert. Eine starke Vernetzung wurde erreicht.
4. Kinderfreundlicher Landkreis
Wir sind ein kinderfreundlicher Landkreis – eine Kultur der Wertschätzung von Kindern und Familien hat sich entwickelt. Wir haben im Kreis für alle Kinder ein gutes und passendes Erziehungs- und Betreuungsangebot. Die Angebote sind in vielfacher Hinsicht (organisatorisch, räumlich und vor allem zeitlich) flexibel und an die Bedürfnisse der Eltern und Kinder angepasst. Institutionelle Angebote können nicht alle Aufgaben abdecken und alle Probleme lösen. Wir setzen im Landkreis daher auch auf starke Elternhäuser und Familien.
5. Selbstverständliches Miteinander der Generationen
Die Familie hat im Landkreis Germersheim einen besonderen Stellenwert. Das Miteinander der Generationen ist stark ausgeprägt und wird gefördert. Für alle Altersgruppen gibt es gute Angebote. Respekt und gegenseitige Unterstützung prägen den Alltag. Die Chancen des demografischen Wandels werden genutzt und seine Herausforderungen gemeistert. Mehrgenerationenprojekte, adäquate Wohnformen und Serviceleistungen bei größtmöglicher Selbstständigkeit bis ins hohe Alter sind selbstverständlich geworden. Die südpfälzische Kultur der Offenheit, Hilfsbereitschaft und Geselligkeit über alle Generationen hinweg prägt das Lebensgefühl.
6. Gute Nachbarschaft im Herzen Europas
Der Landkreis Germersheim nutzt die Möglichkeiten, die sich im Austausch und in der Kooperation mit seinen Nachbarn ergeben. Dies gilt für unsere pfälzischen, badischen und elsässischen Anrainer. Die Beziehungen zwischen der Südpfalz und dem Elsass sind so intensiv wie nie – viele Barrieren zwischen den Ländern sind abgebaut. Die Johannes-Gutenberg-Universität in Germersheim ist Pionier in diesem Bereich.
7. Mobilität und Infrastruktur
Der Kreis Germersheim ist durch leistungsfähige Straßen und Schienen in das Verkehrsnetz sehr gut eingebunden. Der Schienenpersonennahverkehr (S-Bahn und Stadtbahn) ist zuverlässig, der Takt verdichtet, durch Buslinien ergänzt, die Strecke Wörth-Kandel-Landau für den Personenverkehr elektrifiziert, die 2. Rheinbrücke bei Wörth errichtet und die B 9 im Bienwald verkehrssicher ausgebaut. Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Der Lärmschutz wurde verbessert und das Radwegenetz vervollständigt. Die Häfen bilden ein weiteres Rückgrat unserer starken Wirtschaft im Kreis. Lokale Verkehrskonzepte entlasten die Anwohnerinnen und Anwohner. Der Individualverkehr ist geprägt durch das Streben nach Umweltverträglichkeit. Der gesamte Landkreis verfügt über schnelles Internet und den Zugang zu aktuellen Technologien als Standortfaktor.
8. Politik im Dialog zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger
Politik im Dialog ist für uns ein ständiger Anspruch. Wir hören den Bürgerinnen und Bürgern zu, nehmen die Anliegen ernst und entwickeln partnerschaftlich Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen. Dies gilt auch für die Verwaltungen. Sie sind bürgerfreundlich, effizient und serviceorientiert. Die öffentlichen Finanzmittel werden auf allen Ebenen sinnvoll und sparsam eingesetzt.